University of Heidelberg
Bild Institut
Physikalisches Institut
Im Neuenheimer Feld 226
69120 Heidelberg

Tel: +49 6221-54 19600
Fax: +49 6221-54 19540
info@physi.uni-heidelberg.de
News
Talks
Calendar
  April 2025  
M T W T F S S
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Das Berufsbild

Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme


Einsatzgebiete:

  • Informations- und Kommunikationstechnische Geräte

  • Medizinische Geräte

  • Automotive-Systeme

  • Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren
    Mikrosysteme

  • EMS (Electronic Manufacturing Services)

  • Mess- und Prüftechnik

Berufliche Fähigkeiten:
Elektroniker/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme

  • unterstützen Entwickler bei der Realisierung von Aufträgen. Dies kann die Analyse geforderter Funktionalitäten
    und technischer Umgebungsbedingungen, sowie die Konzipierung von Schaltungen sein

  • stellen Muster und Unikate her. Dazu wählen sie mechanische, elektrische und elektronische Komponenten aus,
    passen sie an und montieren sie zu Systemen

  • installieren und konfigurieren Programme

  • prüfen Geräte und erstellen Gerätedokumentationen

  • erstellen Layouts und Fertigungsunterlagen

  • vergeben und koordinieren von Aufträgen zur Beschaffung von Bauteilen, Hilfsstoffe und Betriebsmittel für die
    Realisierung von internen und externen Kundenaufträgen

  • planen und steuern Produktionsabläufe

  • organisieren Gruppenarbeit

  • richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, programmieren, optimieren und warten sie

  • wirken bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen mit

  • prüfen Komponenten und Geräte und setzen sie in Stand

  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht

  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

  • Umweltschutz

  • Betriebliche und technische Kommunikation

  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse

  • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel

  • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen

  • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

  • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen

  • Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen

  • Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung

  • Fertigen von Komponenten und Geräten

  • Herstellen und Inbetriebnehmen von Geräten und Systemen

  • Einrichten, Überwachen und Instandhalten von Fertigungs- und Prüfeinrichtungen

  • Technischer Service und Produktsupport

  • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet

Ausbildungsdauer: Dreieinhalb Jahre.


Webmaster:
IT Department